Hallo Timilu,
ja Papier hat zwei Vorteile, der Wechsel ist schnell möglich und kann verworfen werden und man kann die Kothäufchen besser erkennen.
Aber ich bin irgendwann leider etwas eitel geworden mitmeiner Wellilandschaft im Wohnzimmer

und wollte die bei 12 Vögeln immense Menge an Kot zumindest optisch ein wenig tarnen, klar muss das bei Zeiten entfernt werden und wird hier mindestens einmal manchmal auch zwei mal die Woche erledigt, aber es sieht einfach netter aus. Man kann den Stoff zwischendurch aber auch mit einer weichen Polsterdüse absaugen.
Nun hast du aber auch ein Vogelzimmer , da sieht man manches vielleicht noch etwas gelassener. Hier versuche ich immer den Spagat zwischen Schöner Wohnen und artgerechter Haltung

. Meine Duorollos hatte Limette, die vor kurzem leider von uns gegangen ist

alle auf dem GEwissen, zerschreddert, Kosten um die 220 Euro, einfach zerfetzt, nun ja, du kanntest ja auch Frau Schmidt

, so sind sie. Jetzt habe ich sehr günstige Raffrollos in vwfd-Hellgrün da hängen, die hat sie in Ruhe gelassen als sie noch lebte und sie konnte sich nicht mehr auf ihrer Suche nach einer Bruthöhle zwischen Rollo und Decke klemmen um durch den schützenden Stoff nicht doch zu versuchen an das Rollo zu kommen.

. Die Raffrollost sind oben ganz flach.
Nur so nebenbei, man wird mit Wellis sehr kreativ, weil man sich immer wieder auf verschiedene Charaktere einstellt und es nebenbei nett und funktional (Abschattung für die armen Federlosen

)aussehen soll.
lg,
Zwitschermaus