Ich würde da weniger an einen Käfig denken als vielmehr an einen großzügigen Laufstall alias Fußgängerzone mit niedrigen Spielplätzen. Da ist dann für alle was dabei und auch die Flieger lieben es bei entsprechendem Angebot, sich dort aufzuhalten. Da Fußgänger ja nun nicht mehr fliegen können und sich aber trotzdem noch ausreichend bewegen sollten, um das Defizit auszugleichen, ist so eine Fußgängerzone wirklich was feines. Dort der Futterbereich für alle eingerichtet und im Käfig nur eine Kleinigkeit, ist außerdem ein tolle Möglichkeit, den Tieren die Futteraufnahme etwas naturnäher zu gestalten.
Ich hatte schon mehrere Fußgänger und keinen von ihnen konnte ich dauerhaft höher hinaus lassen. Anfangs wäre das zwar noch gegangen, aber mit der Zeit plumpsten sie immer härter. Wenn ich das heute nochmal entscheiden müsste, wie ich einrichte, dann lieber gleich mit einer Fußgängerzone. Eine solche habe ich einst eingerichtet, als ich eine flugunfähige Nymphenomi aufgenommen hatte. Später wurden 2 Welli-Damen bei mir aus unterschiedlichen Gründen langsam aber sicher flugunfähig (Deformierungen, Arthrose und Polyostotische Hyperostose).
Meine Fußgängerzone ist so konzipiert, dass Nichtflieger einen Raum von etwa 3,5 x 0,6 Meter zur Verfügung haben. Dort gab es (und gibt es noch heute) Futter für alle, niedere Klettermöglichkeiten und Spielzeug. Für mich war es von da an praktischer zum Putzen und für die Vögel ist es auch besser (sie halten sich nicht so gerne und vor allem nicht permanent weiter unten auf), wenn sie nicht ganz am Boden leben mussten. So arrangierte ich die Fußgängerzone auf der Höhe von Küchenschränken und zäunte die Zone mit Plexiglasscheiben ein. Von den Scheiben habe ich leider keine guten Bilder, aber vielleicht kann man das ja halbwegs auf den Bildern erkennen. Jedenfalls habe ich das auch nach dem Ableben der Tiere so beibehalten, weil ich das als äußerst praktisch kennen gelernt habe: es ist ein toller Schmutzfang, super zu reinigen usw. Heute würde ich die Plexiglasscheiben allerdings etwas höher bauen, da meine aktuelle Fußgängerin Zilla da drauf springen kann. Für sie werde ich es auf jeden Fall nach und nach wieder umbauen. Einstweilen behelfen eben weiche Auffangprovisorien. Bei ihr geht das auf jeden Fall und muss bei jedem Vogel entsprechend neu angepasst werden, da jeder von ihnen spezielle Bedürfnisse hat. So ganz pauschal kann man also nicht sagen, dass es DIE eine Möglichkeit gibt. Aber vielleicht findest du bei meinen Bauten ein paar Anregungen.
Hier ein paar Eindrücke, wie es vor ein paar Jahren begann:
Hier ist die Entstehung dokumentiert und auch noch die alte Version zu sehen, wo Ömmi noch abstürzen konnte:
viewtopic.php?f=2&t=81773
Leider finde ich gerade kein Siesta Bild...
Die Grünlinge fühlten sich nämlich auch in der Fußgängerzone pudelwohl und machten da nicht selten alle Fünfe ihre Siesta zusammen. Nicht dass es nicht genug Platz da gäbe, nö: alle auf engstem Raum. Auch gemeinsames Spazierengehen von Fliegern und Fußgängern gehörte zu den Tagesordnungspunkten, die nie fehlen durften. Es machte ihnen einfach sichtbaren Spaß.
Die beiden Fußgängerinnen zusammen:
Hier noch bisschen mehr dazu:
viewtopic.php?f=64&t=97703
Diese Landschaft verändert sich immer mal wieder, damit die Tiere ausreichend Abwechslung bekommen.