Hallo,
nächtliche Panikflüge sind vielen Wellihaltern leider bekannt. Wellis geraten in Panik, wenn sie sich nachts gestört führen und so ängstlich werden, dass sie anfangen zu flattern und zu fliegen, um sich vor Beutegreifern in Sicherheit zu bringen - die gibt es im Haus natürlich nicht, aber das Verhalten ist instinktgesteuert.
Wichtig ist daher herauszufinden, was die Vögel nachts ängstigt, und dies möglichst abzustellen. Das können plötzliche Lichter, bewegliche Schatten oder Geräusche sein, auch Erschütterungen, zum Beispiel:
- Erschütterungen durch dicht vorbeifahrende schwere LKW
- Erschütterungen durch laute Nachbarn, die Türen knallen usw.
- Plötzliche Lichtreflexe durch Autoscheinwerfer, die ins Zimmer fallen
- Schatten an den Wänden, die sich bewegen, vor allem wenn sie plötzlich über die Vögel fallen (Beutegreifer aus der Luft, Raubvogelgefahr aus Wellisicht)
- Geräusche wie Knistern, Rascheln - alles, was an eine Schlange erinnert (Beutegreifer)
- Manchmal gerät ein Vogel und dann der ganze Schwarm in Panik, wenn nachts einer der Wellis von seinem Schlafplatz plumpst.
Nachtpanik wird durch vieles ausgelöst, was nachts im Zusammenhang mit plötzlichem Licht und Bewegungen auftritt.
Gegen Autoscheinwerfer und bewegliche Schatten an der Wand durch hereinfallendes Licht von Straßenlaternen usw. helfen Jalousien oder dicke Vorhänge.
Viele Wellihalter lassen nachts im Wellizimmer eine kleine Nachtlampe für Kinder brennen. Dadurch wird es nie absolut dunkel, die Vögel können sich im Raum orientieren und geraten nicht so schnell in Panik.
Es gibt aber individuelle Unterschiede bei Wellis: manche geraten nie in Nachtpnaik, andere geraten schnell in Nachtpanik (und stecken dann die anderen Wellis mit ihrer Panik an).
Den Käfig solltest du nachts schließen und morgens wieder öffnen, so dass nie ein Welli mitten in der Nacht losfliegen kann.
Ist nachts ein Welli in Panik geraten, nimm ihn nicht in die Hand, sondern mach Licht an, sprich ruhig mit den Tieren, lass eventuell ganz leise ruhige Musik laufen und warte einfach ab. Falls sich ein Vogel beim Flug in Panik verletzt haben sollte, muss er natürlich durch einen vogelkundigen Tierarzt versorgt werden.
Wenn bei meinen Wellis eine nächtliche Panik auftritt, lasse ich das Licht ca. 10-15 Minuten an, bis alle Wellis wieder ruhig und entspannt auf Schlafplätzen sitzen. Ehe ich es wieder ausschalte, kündige ich es verbal an, zum Beispiel: "Gute Nacht, Licht aus!" (Klingt komisch, aber wenn man das regelmäßig tut, lernen die Vögel, was das bedeutet. Erstaunte Wellis reagieren auf Lichtausschalten oft mit einem Geräusch, das wie Ui-ui klingt.)
Hier gibt es einen ganzen Artikel dazu:
http://www.birds-online.de/verhalten/panikflattern.htm
Da du Neuling in der Wellihaltung bist, kennst du vielleicht unseren Ratgeber noch nicht? Darin sind viele Hinwies und Tipps rund um die Wellihaltung. Hier ist der Link:
http://www.vwfd.de/2/25/251.php 