Seite 7 von 9
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: Do 22. Dez 2016, 19:10
von ela67
Oh nein, liebe Marlene !
So ein Mist. Das tut leid.
Machst dir die ganze Arbeit und
alles umsonst. Und der Stress noch für
die armen Mäuse.
Das ist so was

von ärgerlich.

Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: Do 22. Dez 2016, 19:20
von sweet
Ja, das ist wirklich ärgerlich. Ich habe jetzt mal den Volierenbauer angeschrieben, ob er eine Lösungsmöglichkeit hat. Aber ich glaube, mein Lösungsvorschlag scheint schon der richtige zu sein. Dann passt wenigstens alles einwandfrei. Ich bin so groggy. Ich habe leider vor lauter Arbeiten das Essen vergessen und das ist für mich gar nicht gut. Aber wenn ich einmal dran bin, kann ich leider nicht aufhören. Ich hätte heute lieber Hausputz machen sollen. Ein Gutes hatte die ganze Aktion aber doch. Ich habe eine Spanplatte (eingezogener Boden für Möhrchen) zurecht schneiden lassen, wo ich die ersten 25 cm hochklappen kann. So kann ich jetzt wunderbar wieder in die Voliere zum Saubermachen. Das ist schon eine große Erleichterung.
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: Do 22. Dez 2016, 19:32
von ela67
Hallo liebe Marlene !
Jetzt mache dir mal einen gemütlichen, entspannten Abend.
Esse was gutes und versuche etwas abzuschalten.
Das es wenigstens etwas Gutes hatte, ist ja auch schon was.
Diese Platte ist bestimmt super praktisch.

Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 02:05
von sweet
Ich habe heute endlich die Volierenerweiterung aufgebaut. Was für ein Akt. Um 16:00 Uhr habe ich angefangen und um 1:00 Uhr war ich halbwegs fertig. Da die alte Voliere auf einen Rahmen steht, weil sie eine Schublade hat und die Seitenwand, die den Abschluss bildet, zwischen Dach und Boden befestigt war, kam es bei dem Volierenanbau immer wieder zu Unregelmäßigkeiten. Die großen Lücken zwischen alte Voliere und Volierenanbau habe ich mit zwei Vierkanthölzer geschlossen. Es war einiges an Arbeit, ehe die Voliere stand. Leider waren auch meine Vögelchen bis 1:00 Uhr wach, aber ich konnte ja nicht die Voliere nur halbfertig liegen lassen. Nun schlafen die Mäus'chen. Morgen muss ich noch den Zwischenboden für Möhrchen einziehen und dann bin ich hoffentlich fertig.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Liebe Grüße
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 07:35
von ela67
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 09:13
von charly13
Auf jedenfall schon viel erledigt. Das ist doch schon prima.
Gruss
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 8. Jan 2017, 18:05
von Zwitschermaus
Liebe Marlene,
ich finde, es kommt leider im Leben allzuoft vor, das man sich auf etwas freut, es dann früher ankommt, und es dann leider nicht passt.
Mein Mann und ich hatten das schon sooo oft inzwischen, dass ich schon gar nicht mehr damit rechne, dass es klappt, sondern im Vorhinein gleich die Probleme mit einbeziehe, die ggf. mit der Lieferung auftauchen werden
Technisch hatte ich jetzt etwas Mühe, das alles zu verstehen, aber ich freue mich, dass du Sylvester doch noch alles bauen konntest, wie du es haben wolltest.
Das heißt, du brauchtest jetzt nicht die Zwischenvolierenwand raussägen=:conf: Sorry, dass ich da etwas auf dem Schlauch stehe, werde mir deine Beiträge aber nochmal ganz genau durchlesen.
Aber wie dem auch sei, alles steht, so wie du es möchtest und dann ist es doch klar, dass du vom 16 bis 1 Uhr gearbeitet hast, das juckt einem doch auch in den Fingern, das verstehe ich sehr gut.
Freue mich auf Fotos und Neuigkeiten von dir.
Liebe Grüße,
Zwitschermaus
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 8. Jan 2017, 18:51
von sweet
Ich hatte gar nicht hier gepostet, dass die Volierenerweiterung nun fertig ist.
Am Ende habe ich das auftauchende Problem doch ganz gut gelöst. Aber es war gut, dass ich mir für die Lösung Zeit genommen habe.
Wenn du das Foto von der jetzigen Voliere siehst, dann verstehst du vielleicht, was ich versucht habe im Text darzustellen, liebe Zwitschermaus.
Zwischen beiden Volieren habe ich Vierkanthölzer geschraubt.
Ich dachte, ich hätte alles bei der Vorausplanung bedacht. Ich hätte eigentlich auch eine bessere Beratung von dem Volierenbauer erwartet, denn ich habe ihm ja mitgeteilt, welche Voliere ich von ihm bezogen habe und auch die Ursprungsrechnung zugeschickt, aus denen die Maße hervorgingen. Und ehrlichgesagt, baut er ja täglich solche Volieren, während ich mich alle paar Jahre mal damit beschäftige. Na ja. Meine Eltern haben mir zum Glück sehr viel handwerkliches Geschick beigebracht, so dass ich das Problem ja dann doch gelöst habe.

Ich bin auch sehr glücklich darüber, dass ich die Voliere erweitert haben. Es ist schön zu sehen, wie wohl sich die Tiere fühlen.
@ Charly. Danke für dein Lob. Jetzt ist die Voliere endlich fertig.
Liebe Grüße
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:48
von timilu
Das ist dir wirklich gut gelungen.

Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:52
von sweet
Danke dir, liebe timilu.

Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:53
von Zwitschermaus
Hallo Marlene,
ein Traum

.
Also konntest du die linke Seiten-Wand der alten Voliere herausnehmen und an das Ende ganz links setzen, weshalb eine lücke entstand und du die Vierkanthölzer eingesetzt hast?
lg,
Zwitschermaus
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:56
von sweet
Hallo Zwitschermaus,
vielen Dank für das schöne Kompliment.
Liebe Grüße
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 26. Feb 2017, 13:02
von sweet
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 26. Feb 2017, 13:08
von sweet
Dabei gibt es soviel auf der neuen Seite zu entdecken.
Unter der Acrylscheibe sind natürlich Körnchen versteckt. Man braucht die Scheibe nur auf die Seite zu schieben.

- IMG_4385_1.JPG (45.79 KiB) 2513 mal betrachtet
Es gibt natürlich auch eine Schatzkiste. Anregung aus dem neuen WP Magazin. Außerdem gibt es einen Zweig und einen Aussichtturm.

- IMG_4390_1.JPG (72.03 KiB) 2513 mal betrachtet
Aber Finn und Möhrchen interessieren sich erst einmal um die alte Wühlkiste.

- IMG_4388_1.JPG (72.93 KiB) 2513 mal betrachtet

- IMG_4393_1.JPG (68.04 KiB) 2513 mal betrachtet
Liebe Grüße und schönen Sonntag.
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 26. Feb 2017, 16:14
von ela67
Hallo liebe Marlene !
Das ist so toll geworden. Die Arbeit hat sich echt gelohnt !
Sag, sehe ich das richtig

das du Mörchen während er runtergehüpft ist,
hast knipsen können.

So schwebend ! GENIAL !
Ich wünsche euch auch noch einen schönen, hoffentlich sonnigen Sonntagnachmittag !

Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 26. Feb 2017, 16:31
von sweet
ela67 hat geschrieben:
Sag, sehe ich das richtig

das du Mörchen während er runtergehüpft ist,
hast knipsen können.

So schwebend ! GENIAL !
Danke schön, Ela. Ich bin auch froh, dass ich es jetzt endlich gemacht habe. Jetzt hat Möhrchen richtig viel Fläche, um sich auszutoben. Bei dem Foto von Möhrchen habe ich auch zweimal hinsehen müssen. Aber er geht dort auf dem Volierendraht. Sieht aber wirklich so aus, als würde er schweben.
Liebe Grüße
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 26. Feb 2017, 16:50
von ela67
Hallo Marlene !
Ich hätte fast schwören können, das Möhrchen schwebt !

Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 5. Mär 2017, 14:43
von sweet
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 5. Mär 2017, 19:45
von ela67
Re: Abgesicherter Freigang für Moritz
Verfasst: So 26. Mär 2017, 10:21
von sweet
Jetzt habe ich mir endlich die Welli-Terrasse noch mal vorgeknüft. Das Problem war, dass sie in der ursprünglichen Version an die Voliere mit Kabelbindern befestigt war. Ein Standbein stützte das Gewicht ab. Nun habe ich einen Unterbau gebaut, so dass ich die Terasse beim Saubermachen auf die Seite stellen kann und nicht alles abmontieren und wieder dranmontieren muss. Das ist doch eine erhebliche Arbeitserleichterung. Es ist alles ein wenig schief geworden. Es funktioniert aber und ist auch stabil. Allerdings habe ich gestern gemerkt, dass ich einen gravierenden Fehler gemacht habe. Ich habe Vierkanthölzer aus Fichtenholz genommen. Leider habe ich erst zuhause bemerkt, dass sie stellenweise harzig waren. Zuerst habe ich gedacht, ich werde den Unterbau noch einmal aus Buchenholz neubauen. Ich hatte auch noch einen kleinen Rest, den ich aus dem Bastelgeschäft mitgenommen hatte. Aber als ich das Holz zersägte, kam mir Terpentingeruch entgegen, obwohl ich damals extra unbehandeltes Holz verlangt habe. Jetzt werde ich mal eine Anfrage an unseren Volierenbauer stellen, ob er mir ein solches Teil aus Aluminium bauen kann und was das kostet. Das sieht dann schöner aus und ich habe die Arbeit gespart. Na ja. Für's Erste haben wir ein schönes Provisorium, das seinen Zweck erfüllt.

- PICT0361.JPG (37.48 KiB) 2320 mal betrachtet

- PICT0374.JPG (46.56 KiB) 2320 mal betrachtet
Kallie hat das Bauprojekt natürlich beobachtet und kommentiert.

- PICT0372.JPG (32.24 KiB) 2320 mal betrachtet
Liebe Grüße